Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4517 Treffer
  • 19.11.2012 – 17:42

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Bekanntwerden des Briefes von Anders breivik an Beate Zschäpe:

    Frankfurt (ots) - Es wird ganz gewiss das Vertrauen der Bürger in deren Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit steigern, wenn sie erfahren, dass Briefe von der Justiz nicht nur beschlagnahmt, sondern umstandslos an Redaktionen zur Veröffentlichung durchgereicht werden. Die Veröffentlichung dient im besten, also schlimmsten Falle Anders Breivik. Die deutsche Justiz ...

  • 16.11.2012 – 17:20

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Bedürfnis nach Maß und Mitte:

    Frankfurt (ots) - Während in den meisten Ländern Europas die Symptome der wirtschaftlichen und sozialen Krise immer deutlicher hervortreten, orientieren sich die Deutschen bei ihrer Suche nach Sicherheit zumindest vorübergehend an einer Art Wohlfühl-Konservatismus. Die Lage ist nicht so schlecht wie anderswo, aber die Stimmung wechselt zwischen aufgekratzt bis besorgt. Sich unauffällig dazwischen bewegen zu können, ...

  • 15.11.2012 – 17:54

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum israelischen Anschlag auf einen Hamas-Anführer:

    Frankfurt (ots) - Wenn es darum geht, wer härter - oder besser: brutaler - gegen die Palästinenser vorgehen kann, trauen die Israels ihm mehr zu als jedem seiner Konkurrenten. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass er vor den anstehenden Wahlen diese besondere Qualität betont, indem er wieder einmal den Gaza-Streifen bombardieren und einen wichtigen Hamas-Führer ...

  • 13.11.2012 – 18:46

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum alltäglichen Rassismus:

    Frankfurt (ots) - Wir müssen dabei darauf achten, dass wir nicht auf Sprachspiele hereinfallen. Wir sollten es nicht hinnehmen, dass an eben dem Tag, an dem die Stützen der Gesellschaft ein Denkmal einweihen zum Gedenken an die Nazi-Verbrechen, gegen Sinti und Roma eben jene Stützen dafür sorgen, dass die zu uns geflohenen Sinti und Roma ausgewiesen werden. Es geht auch nicht, dass der Bundesinnenminister Hans-Peter ...

  • 12.11.2012 – 17:44

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur neuen politischen Weltordnung:

    Frankfurt (ots) - Die Auseinandersetzung zwischen Washington und Peking ist kein ideologischer Kampf. Chinas Machtelite hat kein Problem damit, seine Kinder in den USA studieren zu lassen. Anders als die Sowjetunion legt China auch keinen Wert darauf, sein Gesellschaftsmodell aggressiv zu exportieren. China will in Zentralasien oder in Afrika keine Satellitenstaaten begründen, sondern sich den Zugriff auf Rohstoffe ...

  • 09.11.2012 – 17:35

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zu Peer Steinbrück:

    Frankfurt (ots) - Die Art seiner verstolperten Präsentation, die Naivität beim Umgang mit seinen Nebenverdiensten, das fatale rot-grüne Gegrummel über seine Eignung zeigen, wie weit die SPD von der Fähigkeit entfernt ist, eine erfolgreiche Kampagne zu führen. Die Entscheidung, ihn als Hauptredner in die Debatte um das Betreuungsgeld zu schicken, war immerhin schon ein Schritt heraus aus der Defensive. Es liegt im ...

  • 08.11.2012 – 17:02

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Anklageerhebung gegen Beate Zschäpe:

    Frankfurt (ots) - Natürlich ist es für die Hinterbliebenen der Mordopfer wichtig zu erfahren, wie und warum die Rechtsterroristen getötet haben. Aber nicht nur die Angehörigen, auch die Öffentlichkeit darf die Klärung der Frage verlangen, welche Rolle die Sicherheitsbehörden spielten: Waren sie auf dem rechten Auge blind, waren sie blind auf beiden Augen, war ...

  • 07.11.2012 – 17:37

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Thema Nebenverdienste von Politikern:

    Frankfurt (ots) - So richtig, so nachvollziehbar und so grundsätzlich lobenswert all diese Vorstöße für mehr Transparenz sein mögen, bergen sie für die Fraktionen und für die Politik insgesamt eine nicht unerhebliche Gefahr in sich. Denn sie bedienen das populäre Vorurteil von den geldgeilen Politikern, deren Entscheidungen sich für ein kleines Bakschisch kaufen lassen und die ohnehin allen nur in die eigene ...

  • 06.11.2012 – 17:50

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum schleppenden Verlauf des Kita-Ausbaus:

    Frankfurt (ots) - Nicht 160000 Betreuungsplätze fehlen für die unter dreijährigen Kinder in Deutschland, sondern 220000. Zwischen der Bekanntgabe der einen und der anderen Zahl liegen zwei Monate. Und die Differenz ist wohl noch ausbaufähig. Jedenfalls ist sie die Grundlage für die Erkenntnis, dass der versprochene Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz bis ...

  • 05.11.2012 – 17:32

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zu Erdogans Äußerungen zur Todesstrafe:

    Frankfurt (ots) - Der Vorstoß ist wohl nicht als unmittelbare Initiative zur Wiedereinführung der Todesstrafe zu werten, sondern als Warnung. Zweifellos ist die Äußerung auch Ausdruck von Erdogans brachialem Populismus. Wenige Tage nach dessen Berlin-Besuch, bei dem er die Beitrittsambitionen der Türkei unterstrich, ist der Auftritt mehr als irritierend. Man kann darin die Ergänzung seines Ultimatums eines ...

  • 04.11.2012 – 17:25

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum US-Wahlkampf nach dem Sturm:

    Frankfurt (ots) - Nun wäre es einfach zu sagen: Sollen doch die Amerikaner machen, was sie wollen. Unsere Stromleitungen sind doch - meistens - wetterfest angebracht. Aber das hieße, die Realität zu leugnen. Die ist, grob gesagt , ziemlich einfach, aber folgenreich. Treibhausgase befördern den Klimawandel, der führt zu mehr Stürmen, die führen zu mehr Schäden an der Infrastruktur. Die USA haben kein Monopol auf ...

  • 01.11.2012 – 17:36

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Organspende:

    Frankfurt (ots) - Sicher, Politik und Ärzteschaft haben mehr Kontrollen und strengere Strafen angekündigt. Betrug soll erschwert werden. Doch so wünschenswert es ist, dass möglichst viele Menschen ihre Organe spenden: Niemand darf dazu gedrängt werden. Die Kassen sind verpflichtet, ergebnisoffen über Organspenden zu informieren. Dazu gehört, dass sie tatsächlich das Für und Wider behandeln und den Versicherten ...

  • 31.10.2012 – 17:01

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Erdogan-Besuch in Berlin:

    Frankfurt (ots) - Ungut sind auch die außenpolitischen Entwicklungen. Seit sich abzeichnet, wie zäh sich die EU-Beitrittsverhandlungen dahinschleppen, rückte die Türkei von Europa, den USA und Israel ab, um sich der muslimischen Welt zuzuwenden. Dieses regionale Vormachtstreben war bisher nicht sonderlich erfolgreich, schuf aber neue Risiken. So gehörte die Türkei zu den ersten Staaten, die den Sturz von Syriens ...

  • 30.10.2012 – 17:38

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Verkauf von elektronischen Bewegungsprofilen durch O2:

    Frankfurt (ots) - Kommt O2 damit durch, werden andere Firmen folgen. Der technische Fortschritt, der die Smart Phones überhaupt erst möglich gemacht hat, wird ein weiteres, riesiges Loch in die Privatsphäre der Menschen reißen. Für die Bequemlichkeit, immer und von überall telefonieren und surfen zu können, bezahlen wir einen hohen Preis. Wie hoch, das beginnen ...

  • 29.10.2012 – 17:10

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zu 1 Jahr NSU:

    Frankfurt (ots) - Es ist vergleichsweise leicht, nach all den Fällen von Aktenvernichtung, V-Mann-Pannen und Vertuschungsversuchen von eklatantem Staatsversagen zu sprechen. Schwerer fällt hingegen das Eingeständnis, dass es keine nennenswerten Hinweise auf gesellschaftliche Gegenreaktionen oder gar Selbstzweifel gab. Über das bloße Entsetzen hinaus erscheint es noch immer nicht recht vorstellbar, dass es die ...

  • 25.10.2012 – 17:31

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Machtkampf in der FDP:

    Frankfurt (ots) - Mitfühlend hatte Lindners, zeitweise auch Röslers, Liberalismus werden sollen. Vor Jahren wäre dergleichen sozialliberal genannt worden. Wo ist ein aktuelles Konzept dazu geblieben? Dass die Freiheit des Individuums, auch die des Wirtschaftsbürgers in Zeiten der Globalisierung mehr Schutz braucht als früher - auch vom Wasserläufer aus Düsseldorf ist dazu wenig zu vernehmen. Stattdessen nennt er ...

  • 24.10.2012 – 17:21

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur ZDF-Affäre der CSU:

    Frankfurt (ots) - Das ZDF hat dennoch über Udes Wahl berichtet, folgerichtig gibt es eine Diskussion. Allerdings befasst sie sich nicht mit dem ZDF, sondern mit der Rolle des Herrn Strepp. Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem, später zurückgetretenen, Bundespräsidenten, der versucht, durch den Anruf beim Chefredakteur der Bild-Zeitung einen unschönen Bericht über sich zu unterbinden, und einem ...

  • 23.10.2012 – 17:31

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Inflationsangst der Deutschen:

    Frankfurt (ots) - Draghi selbst ist sich der Risiken seiner Politik bewusst. Mit Anleihekäufen geht die Geldpolitik weit, sehr weit. Doch nichts zu tun, wäre weit gefährlicher, gerade für die deutsche Exportwirtschaft, für Mercedes, für Bosch, für BASF, und für ihre Arbeitnehmer. Mario Draghi betreibt keine Politik des billigen Geldes. Billig ist nur die deutsche Polemik. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira ...

  • 22.10.2012 – 16:57

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Ausgang der Stuttgart-Wahl und deren Bedeutung für den Bund:

    Frankfurt (ots) - Für Peer Steinbrück, das kann er aus Stuttgart lernen, wird die Alternative nicht heißen Mitte oder links. Seine Aufgabe wird sein, das reformbereite, modernisierungswillige Bürgertum in seinem ganzen Spektrum zu gewinnen, vom linken Sozialdemokraten bis zum sozial engagierten Wähler der CDU. Dann, nur dann könnte es sein, dass Stuttgart sich ...

  • 19.10.2012 – 17:27

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Hamburger Piratenprozess:

    Frankfurt (ots) - Es gibt kein UN-Gericht am Horn von Afrika, das sich um Piraterie kümmert. Es gibt auch keine Nachbarstaaten Somalias, die gefangene Seeräuber aufnehmen wollen. Hätte das Landgericht Hamburg nicht das Verfahren eröffnet, so hätte man die Männer wieder laufen lassen müssen. So schlimm das Leben und die Zustände auch in Somalia sein mögen, nicht jeder greift deshalb zur Waffe und wird Pirat. Die ...

  • 18.10.2012 – 17:53

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Fall Schavan und einer neuen Kultur der Transparenz:

    Frankfurt (ots) - Der unerbittlich nach Schwachstellen abgetastete Abgeordnete aber ist letztlich auch ein in seiner politischen Freiheit beschränkter Abgeordneter. Der Fanatismus der Transparenz, der Plagiatejäger ebenso beseelt wie jene, die einen in allen Lebensbereichen einsehbaren politischen Repräsentanten wollen, ist schließlich auch Ausdruck eines ...

  • 16.10.2012 – 17:46

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Semesterbeginn an deutschen Hochschulen:

    Frankfurt (ots) - Statt sich zu freuen, betrachten Hochschulen und die finanzierenden Bundesländer den Ansturm der klugen Köpfe jedoch mit gemischten Gefühlen. Durch die verkürzte Gymnasialzeit (G8) und das Aussetzen der Wehrpflicht strömen nicht nur mehr, sondern auch deutlich jüngere Erstsemester an die Universitäten und Fachhochschulen. Ihnen deshalb Unreife ...